Bid-Ask-Spread
Bid-Ask-Spread
Was ist der Bid-Ask-Spread?
Der Bid-Ask-Spread ist ein wichtiger Begriff im Trading. Er beschreibt die Differenz zwischen dem höchsten Kaufpreis (Bid) und dem niedrigsten Verkaufspreis (Ask) eines Wertpapiers. Diese Spanne zeigt, wie viel Geld zwischen Käufer und Verkäufer liegt. Sie ist ein Maß für die Liquidität eines Marktes.
Wie entsteht der Bid-Ask-Spread?
Der Bid-Ask-Spread entsteht, weil Käufer meist weniger zahlen wollen, als Verkäufer verlangen. Händler stellen beide Kurse. Sie verdienen an der Differenz. Ein enger Spread deutet auf einen liquiden Markt hin. Ein weiter Spread zeigt, dass weniger gehandelt wird.
Warum ist der Bid-Ask-Spread wichtig?
Der Bid-Ask-Spread beeinflusst direkt die Handelskosten. Wer eine Aktie kauft, zahlt meist den höheren Ask-Preis. Beim Verkauf erhält man den niedrigeren Bid-Preis. Die Differenz ist der Spread. Je größer der Spread, desto teurer wird der Handel.
Beispiel für den Bid-Ask-Spread
Angenommen, eine Aktie hat einen Bid-Preis von 100 Euro und einen Ask-Preis von 101 Euro. Der Bid-Ask-Spread beträgt dann 1 Euro. Wer sofort kauft und gleich wieder verkauft, verliert diesen Betrag. Das zeigt, wie wichtig es ist, den Spread zu beachten.
Faktoren, die den Bid-Ask-Spread beeinflussen
Der Bid-Ask-Spread hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders wichtig sind die Liquidität des Marktes und das Handelsvolumen. Auch die Volatilität spielt eine Rolle. In ruhigen Märkten ist der Spread oft klein. Bei starken Schwankungen kann er deutlich steigen.
Fazit: Bid-Ask-Spread im Trading
Der Bid-Ask-Spread ist ein zentrales Element im Trading. Er beeinflusst die Kosten jedes Handels. Wer den Spread versteht, kann gezielter und günstiger handeln. Achte beim Kauf und Verkauf immer auf den aktuellen Spread, um unnötige Kosten zu vermeiden.