Bull Spread
Bull Spread
Bull Spread – Definition und Bedeutung im Trading
Ein Bull Spread ist eine beliebte Strategie im Trading. Sie wird genutzt, wenn du von steigenden Kursen eines Basiswerts ausgehst. Dabei setzt du auf einen moderaten Kursanstieg, ohne ein hohes Risiko einzugehen. Der Bull Spread ist besonders bei Optionen bekannt, kommt aber auch bei Futures vor.
Wie funktioniert ein Bull Spread?
Bei einem Bull Spread kaufst du eine Option mit einem niedrigeren Ausübungspreis (Strike) und verkaufst gleichzeitig eine Option mit einem höheren Ausübungspreis. Beide Optionen beziehen sich auf denselben Basiswert und haben das gleiche Verfallsdatum. So begrenzt du deinen maximalen Gewinn, aber auch dein Risiko.
Arten von Bull Spreads
Es gibt zwei Hauptarten: den Bull Call Spread und den Bull Put Spread. Beim Bull Call Spread nutzt du Kaufoptionen (Calls). Beim Bull Put Spread setzt du auf Verkaufsoptionen (Puts). Beide Varianten verfolgen das Ziel, von einem Kursanstieg zu profitieren.
Beispiel für einen Bull Spread
Angenommen, eine Aktie steht bei 50 Euro. Du kaufst einen Call mit Strike 50 Euro und verkaufst einen Call mit Strike 55 Euro. Steigt der Kurs auf 55 Euro oder mehr, erzielst du den maximalen Gewinn. Fällt der Kurs, begrenzt sich dein Verlust auf die gezahlte Prämie.
Vorteile und Risiken eines Bull Spread
Ein Bull Spread bietet einen klaren Vorteil: Das Risiko ist von Anfang an begrenzt. Du weißt genau, wie viel du maximal verlieren kannst. Der Nachteil: Auch der Gewinn ist begrenzt. Diese Strategie eignet sich gut für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit Optionen sammeln möchten.
Wann ist ein Bull Spread sinnvoll?
Ein Bull Spread macht Sinn, wenn du mit einem leichten bis moderaten Kursanstieg rechnest. Bei starken Kursbewegungen ist der Gewinn gedeckelt. Setze den Bull Spread gezielt ein, wenn du Sicherheit bevorzugst und das Risiko kontrollieren willst.