Fair Value
Fair Value
Fair Value – Was bedeutet das im Trading?
Der Fair Value ist ein zentraler Begriff im Trading. Er beschreibt den gerechten Wert eines Finanzinstruments. Trader nutzen den Fair Value, um zu erkennen, ob ein Preis zu hoch oder zu niedrig ist. Der Fair Value hilft dabei, kluge Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen.
Wie wird der Fair Value berechnet?
Der Fair Value entsteht durch eine Analyse verschiedener Faktoren. Dazu zählen Angebot, Nachfrage, Zinsen und Dividenden. Bei Aktienindizes wie dem DAX oder S&P 500 berechnen Händler den Fair Value oft aus dem aktuellen Indexstand, den erwarteten Dividenden und den Zinsen für den Zeitraum bis zum Verfall eines Futures. Ein Beispiel: Liegt der DAX-Future über dem Fair Value, gilt er als überbewertet.
Warum ist der Fair Value wichtig?
Der Fair Value hilft Tradern, Preisabweichungen zu erkennen. Weicht der Marktpreis stark vom Fair Value ab, kann das eine Handelschance bieten. So lassen sich Übertreibungen an der Börse besser einschätzen. Trader können gezielt auf eine Rückkehr zum Fair Value setzen.
Fair Value im Alltag eines Traders
Viele Trader beobachten den Fair Value täglich. Besonders im Handel mit Futures spielt er eine große Rolle. Vor Börsenbeginn vergleichen viele Händler den Fair Value mit dem aktuellen Future-Preis. So lassen sich mögliche Kursbewegungen besser einschätzen.
Beispiel für die Anwendung des Fair Value
Angenommen, der DAX steht bei 16.000 Punkten. Der Fair Value wird mit 16.050 Punkten berechnet. Steht der DAX-Future bei 16.100 Punkten, ist er über dem Fair Value. Ein Trader könnte erwarten, dass der Future zurück auf den Fair Value fällt. Das bietet eine klare Handelsmöglichkeit.
Fazit: Fair Value als Werkzeug im Trading
Der Fair Value ist ein nützliches Werkzeug für Trader. Er zeigt, ob ein Preis fair, zu hoch oder zu niedrig ist. Mit dem Fair Value lassen sich Chancen und Risiken besser einschätzen. Wer den Fair Value versteht, kann fundierte Entscheidungen im Trading treffen.