Fixed Income
Fixed Income
Fixed Income: Was bedeutet das im Trading?
Fixed Income beschreibt eine Anlageklasse, bei der Anleger regelmäßige und meist feste Zahlungen erhalten. Im Trading meint Fixed Income vor allem Wertpapiere wie Anleihen, die Zinsen zu festgelegten Terminen zahlen. Das Ziel ist es, eine planbare Rendite zu erzielen und das Risiko zu begrenzen.
Wie funktioniert Fixed Income im Trading?
Beim Handel mit Fixed Income kaufen Anleger Wertpapiere, die eine feste Verzinsung bieten. Diese Wertpapiere werden oft von Staaten oder Unternehmen ausgegeben. Der Käufer erhält regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit das eingesetzte Kapital zurück. Ein Beispiel ist die Bundesanleihe, die jedes Jahr einen festen Zins zahlt.
Vorteile von Fixed Income im Trading
Fixed Income bietet Sicherheit und Planbarkeit. Die regelmäßigen Zinszahlungen helfen, das Einkommen zu stabilisieren. Gerade in unsicheren Marktphasen greifen viele Anleger auf Fixed Income zurück, um Verluste zu vermeiden. Zudem lassen sich diese Wertpapiere leicht handeln, was Flexibilität schafft.
Risiken und Besonderheiten bei Fixed Income
Auch bei Fixed Income gibt es Risiken. Steigen die Zinsen am Markt, sinkt oft der Wert der bestehenden Anleihen. Zudem kann der Herausgeber der Anleihe zahlungsunfähig werden. Trotzdem gilt Fixed Income im Vergleich zu Aktien als weniger riskant.
Fazit: Fixed Income als Baustein im Trading
Fixed Income eignet sich besonders für Anleger, die Wert auf Sicherheit und regelmäßige Erträge legen. Im Trading ist diese Anlageklasse ein wichtiger Bestandteil, um das Risiko zu streuen und das Portfolio zu stabilisieren. Einsteiger profitieren von der einfachen Struktur und der guten Planbarkeit.