Flash Crash
Flash Crash
Flash Crash – Was bedeutet das im Trading?
Ein Flash Crash beschreibt einen plötzlichen und sehr starken Kursrutsch an der Börse. Innerhalb von Sekunden oder Minuten verlieren viele Werte massiv an Wert. Ein Flash Crash kann bei Aktien, Indizes oder auch Kryptowährungen auftreten.
Wie entsteht ein Flash Crash?
Ein Flash Crash entsteht oft durch automatisierte Handelsprogramme. Diese Programme, auch Algorithmen genannt, reagieren sehr schnell auf Marktbewegungen. Wenn viele dieser Programme gleichzeitig verkaufen, sinken die Kurse rasant. Oft reicht schon eine große Verkaufsorder, um eine Kettenreaktion auszulösen.
Beispiel für einen Flash Crash
Am 6. Mai 2010 gab es einen bekannten Flash Crash an der US-Börse. Innerhalb von nur fünf Minuten verlor der Dow Jones Index fast 1.000 Punkte. Viele Händler konnten kaum reagieren, weil die Kurse so schnell fielen. Nach wenigen Minuten erholte sich der Markt wieder.
Folgen eines Flash Crash
Ein Flash Crash kann zu Unsicherheit führen. Viele Anleger verkaufen aus Angst, noch mehr zu verlieren. Oft erholen sich die Kurse aber schnell, wenn der Auslöser vorbei ist. Trotzdem können einzelne Trader große Verluste erleiden, wenn sie in dieser Zeit handeln.
Wie kann man sich vor einem Flash Crash schützen?
Ein Flash Crash lässt sich schwer vorhersagen. Mit sogenannten Stop-Loss-Orders kann man Verluste begrenzen. Diese Aufträge verkaufen automatisch, wenn ein bestimmter Kurs erreicht wird. So kann man das Risiko bei einem Flash Crash verringern.
Fazit: Flash Crash im Trading
Ein Flash Crash ist ein seltenes, aber gefährliches Ereignis im Trading. Wer die Risiken kennt und sich vorbereitet, kann besser reagieren. Bleibe ruhig und überlege gut, bevor du in Panik handelst.