Futures-Termin
Futures-Termin
Futures-Termin: Definition und Bedeutung im Trading
Ein Futures-Termin ist ein fester Zeitpunkt, zu dem ein Futures-Kontrakt erfüllt wird. Im Trading bezeichnet der Futures-Termin das genaue Datum, an dem Käufer und Verkäufer den Handel abschließen. Zu diesem Termin erfolgt die Lieferung des Basiswerts oder der Ausgleich in Geld.
Wie funktioniert ein Futures-Termin?
Beim Abschluss eines Futures-Kontrakts legen beide Parteien den Futures-Termin fest. Dieser Termin steht schon bei Vertragsabschluss fest. Der Handel läuft also immer auf dieses Datum hinaus. An diesem Tag endet der Kontrakt automatisch. Das unterscheidet Futures von anderen Wertpapieren, die oft keine feste Laufzeit haben.
Warum ist der Futures-Termin wichtig?
Der Futures-Termin gibt Planungssicherheit. Trader wissen genau, wann der Handel abgeschlossen wird. Das hilft, Risiken besser zu steuern. Auch für die Preisbildung spielt der Termin eine Rolle. Je näher der Termin rückt, desto stärker beeinflussen aktuelle Marktpreise den Wert des Kontrakts.
Beispiel für einen Futures-Termin
Ein Trader kauft im Januar einen Futures-Kontrakt auf Weizen mit Termin im Mai. Im Mai muss der Trader entweder den Weizen liefern oder abnehmen – je nach Position. Alternativ kann er den Kontrakt vor dem Termin verkaufen. Der Futures-Termin bleibt aber immer das zentrale Datum für die Abwicklung.
Futures-Termin und Verfallstag: Der Unterschied
Oft wird der Futures-Termin mit dem Verfallstag gleichgesetzt. Der Verfallstag ist der letzte Handelstag des Kontrakts. Am Futures-Termin erfolgt die endgültige Abrechnung. In den meisten Fällen fallen beide Daten zusammen.
Fazit: Futures-Termin im Trading
Der Futures-Termin ist ein zentrales Element beim Handel mit Futures. Er bestimmt, wann der Vertrag erfüllt wird. Wer mit Futures handelt, sollte den Termin immer im Blick behalten. So lassen sich Risiken besser steuern und Chancen gezielt nutzen.