Handelsstatistik
Handelsstatistik
Was ist eine Handelsstatistik?
Die Handelsstatistik ist ein zentrales Werkzeug im Trading. Sie hilft Tradern, ihre Erfolge und Fehler sichtbar zu machen. Mit einer Handelsstatistik lassen sich alle abgeschlossenen Trades genau dokumentieren. Das Ziel: Den eigenen Handel systematisch verbessern.
Warum ist eine Handelsstatistik wichtig?
Eine Handelsstatistik zeigt, wie gut oder schlecht eine Strategie funktioniert. Sie gibt Auskunft über Gewinne, Verluste und die Trefferquote. Wer regelmäßig seine Handelsstatistik pflegt, erkennt schnell Muster im eigenen Verhalten. So lassen sich Schwächen gezielt beheben und Stärken ausbauen.
Welche Daten gehören in eine Handelsstatistik?
In eine Handelsstatistik gehören wichtige Informationen zu jedem Trade. Dazu zählen Einstiegs- und Ausstiegskurs, Handelsinstrument, Datum, Uhrzeit, Gewinn oder Verlust sowie die Begründung für den Trade. Auch Notizen zu Gefühlen oder besonderen Ereignissen helfen, die eigene Entwicklung zu verstehen.
Wie führt man eine Handelsstatistik?
Viele Trader nutzen Tabellenprogramme wie Excel oder spezielle Trading-Software. Dort lassen sich alle Trades übersichtlich eintragen. Es ist wichtig, die Handelsstatistik regelmäßig zu pflegen. Nur so entsteht ein ehrliches Bild der eigenen Leistung.
Vorteile einer Handelsstatistik im Trading
Eine gut geführte Handelsstatistik bietet viele Vorteile. Sie hilft, Fehler zu vermeiden und den Lernprozess zu beschleunigen. Trader erkennen, welche Strategien wirklich funktionieren. Mit einer Handelsstatistik lässt sich der eigene Fortschritt klar messen. So bleibt der Weg zum Erfolg im Trading nachvollziehbar.
Beispiel für eine Handelsstatistik
Ein Trader notiert: Am 10. März kaufte er 100 Aktien von Firma X zum Kurs von 50 Euro. Am 12. März verkaufte er sie für 55 Euro. Der Gewinn betrug 500 Euro. In der Handelsstatistik hält er fest, warum er den Trade eingegangen ist und wie er sich dabei gefühlt hat. So lernt er aus jedem Trade.