Handelszone
Handelszone
Was ist eine Handelszone?
Eine Handelszone beschreibt im Trading einen klar abgegrenzten Bereich im Kursverlauf eines Finanzinstruments. In dieser Zone bewegen sich die Preise meist seitwärts. Käufer und Verkäufer halten sich die Waage. Es entsteht ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Wie entsteht eine Handelszone?
Eine Handelszone bildet sich, wenn der Markt keine klare Richtung vorgibt. Die Kurse schwanken innerhalb fester Grenzen. Oft markieren diese Zonen wichtige Unterstützungs- und Widerstandslinien. Viele Trader achten auf solche Bereiche, weil sie Hinweise auf kommende Kursbewegungen geben.
Warum ist die Handelszone wichtig?
Die Handelszone hilft Tradern, bessere Entscheidungen zu treffen. Innerhalb der Zone sind starke Preissprünge selten. Erst wenn der Kurs die Zone verlässt, kann es zu schnellen Bewegungen kommen. Trader nutzen diese Ausbrüche für gezielte Einstiege oder Ausstiege.
Beispiel für eine Handelszone
Angenommen, der Kurs einer Aktie schwankt über mehrere Tage zwischen 50 und 55 Euro. In diesem Bereich findet der Handel statt, ohne dass der Kurs nach oben oder unten ausbricht. Die Spanne zwischen 50 und 55 Euro bildet die Handelszone.
Wie erkennt man eine Handelszone?
Eine Handelszone lässt sich im Chart leicht erkennen. Sie zeigt sich als horizontale Bewegung zwischen zwei Preisgrenzen. Trader zeichnen oft Linien an den oberen und unteren Rand der Zone. So sehen sie auf einen Blick, wo sich der Kurs aktuell befindet.
Fazit zur Handelszone im Trading
Die Handelszone ist ein zentrales Konzept im Trading. Sie hilft, ruhige Marktphasen zu erkennen und Ausbrüche gezielt zu handeln. Wer die Handelszone versteht, kann Risiken besser steuern und Chancen frühzeitig nutzen.