Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Intrinsischer Wert

Intrinsischer Wert

Intrinsischer Wert – Definition im Trading

Der intrinsische Wert beschreibt im Trading den tatsächlichen Wert eines Finanzinstruments. Er gibt an, wie viel ein Wertpapier, eine Option oder ein anderes Anlageprodukt objektiv wert ist. Dieser Wert basiert auf messbaren Faktoren wie Unternehmensgewinnen, Dividenden oder dem aktuellen Kurs eines Basiswerts.

Wie berechnet sich der intrinsische Wert?

Die Berechnung des intrinsischen Werts hängt vom jeweiligen Finanzprodukt ab. Bei Aktien analysieren Trader oft Kennzahlen wie Gewinn pro Aktie oder Buchwert. Bei Optionen ergibt sich der intrinsische Wert aus der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Ausübungspreis der Option. Liegt der Kurs des Basiswerts über dem Ausübungspreis, besitzt die Option einen positiven intrinsischen Wert.

Beispiel für den intrinsischen Wert bei Optionen

Angenommen, eine Kaufoption (Call) berechtigt zum Kauf einer Aktie für 50 Euro. Steht die Aktie aktuell bei 60 Euro, beträgt der intrinsische Wert der Option 10 Euro. Liegt der Kurs jedoch unter 50 Euro, hat die Option keinen intrinsischen Wert.

Warum ist der intrinsische Wert im Trading wichtig?

Trader nutzen den intrinsischen Wert, um zu erkennen, ob ein Wertpapier über- oder unterbewertet ist. Ein hoher intrinsischer Wert kann auf eine attraktive Kaufgelegenheit hinweisen. Umgekehrt warnt ein niedriger intrinsischer Wert vor möglichen Verlusten. Der intrinsische Wert hilft also, fundierte Entscheidungen beim Kauf oder Verkauf zu treffen.

Unterschied zum Marktwert

Der intrinsische Wert unterscheidet sich oft vom aktuellen Marktwert. Während der Marktwert vom Angebot und der Nachfrage bestimmt wird, spiegelt der intrinsische Wert den realen, rechnerischen Wert wider. Trader vergleichen beide Werte, um Chancen und Risiken besser einschätzen zu können.

Counter