Jump Risk
Jump Risk
Jump Risk – Was bedeutet das im Trading?
Jump Risk beschreibt im Trading das Risiko, dass der Kurs eines Wertpapiers plötzlich und ohne Vorwarnung stark springt. Dieser Sprung kann nach oben oder nach unten erfolgen. Solche Kursbewegungen entstehen oft durch unerwartete Nachrichten, wie zum Beispiel Quartalszahlen, politische Ereignisse oder wichtige Wirtschaftsberichte.
Wie entsteht Jump Risk?
Jump Risk tritt meist außerhalb der normalen Handelszeiten auf. Dann sind die Märkte weniger liquide. Ein Beispiel: Nach Börsenschluss veröffentlicht ein Unternehmen schlechte Nachrichten. Am nächsten Morgen eröffnet die Aktie mit einem deutlichen Minus. Trader, die noch investiert sind, können in solchen Fällen Verluste erleiden, weil sie nicht rechtzeitig reagieren können.
Warum ist Jump Risk wichtig für Trader?
Jump Risk ist besonders für Daytrader und kurzfristige Anleger wichtig. Sie setzen oft auf kleine Kursbewegungen. Ein plötzlicher Kurssprung kann ihre Strategie durchkreuzen. Auch Stop-Loss-Orders bieten keinen vollständigen Schutz, da sie beim nächsten verfügbaren Kurs ausgeführt werden. Dieser kann weit vom erwarteten Kurs entfernt liegen.
Wie kann man Jump Risk minimieren?
Trader können Jump Risk nicht komplett vermeiden. Sie können das Risiko aber begrenzen. Zum Beispiel, indem sie vor wichtigen Ereignissen keine offenen Positionen halten. Auch das Setzen von Stop-Loss-Orders hilft, Verluste zu begrenzen. Dennoch bleibt ein Restrisiko, da der Kurs beim nächsten Handelstag deutlich anders starten kann.
Fazit: Jump Risk im Trading immer beachten
Jump Risk ist ein zentrales Thema im Trading. Unerwartete Kurssprünge können große Auswirkungen auf das Depot haben. Jeder Trader sollte dieses Risiko kennen und in seine Strategie einbauen. Nur so lassen sich böse Überraschungen vermeiden.