Limit Up
Limit Up
Limit Up – Bedeutung im Trading
Der Begriff Limit Up beschreibt eine wichtige Regel an der Börse. Sie greift, wenn der Kurs eines Wertpapiers innerhalb eines Handelstags einen festgelegten Höchstwert erreicht. Ab diesem Punkt stoppt der Handel für das betroffene Wertpapier. Das Ziel: Limit Up soll extreme Preissprünge verhindern und die Märkte stabilisieren.
Wie funktioniert Limit Up?
Jede Börse legt für verschiedene Wertpapiere sogenannte Preisgrenzen fest. Steigt der Kurs eines Wertpapiers zu schnell und erreicht diese Grenze, tritt das Limit Up in Kraft. Der Handel wird dann meist für einige Minuten oder sogar für den Rest des Tages ausgesetzt. So erhalten Händler Zeit, die Lage neu zu bewerten.
Beispiel für Limit Up im Trading
Angenommen, eine Aktie startet bei 100 Euro. Die Börse setzt das Limit Up bei 110 Euro. Steigt der Kurs innerhalb kurzer Zeit auf diesen Wert, wird der Handel gestoppt. Neue Kaufaufträge werden nicht mehr ausgeführt. Erst wenn die Börse den Handel wieder freigibt, kann die Aktie weiter gehandelt werden.
Warum gibt es Limit Up?
Limit Up schützt Anleger vor übertriebenen Kursanstiegen. Es verhindert, dass Panik oder Spekulation zu unkontrollierten Preisbewegungen führen. Besonders bei wichtigen Nachrichten oder starken Marktbewegungen kommt diese Regel oft zum Einsatz. So bleibt der Markt fair und geordnet.
Limit Up und Limit Down – der Unterschied
Während Limit Up den Handel bei starken Kursanstiegen stoppt, greift Limit Down bei starken Kursverlusten. Beide Regeln sorgen dafür, dass sich der Markt nach heftigen Schwankungen beruhigen kann. Sie sind wichtige Instrumente für einen stabilen Handel.
Fazit: Limit Up im Trading-Alltag
Das Limit Up ist ein Schutzmechanismus an der Börse. Es hilft, extreme Kursanstiege zu bremsen und sorgt für einen geregelten Handel. Wer an der Börse aktiv ist, sollte diese Regel kennen und verstehen. So lassen sich Risiken besser einschätzen und Fehlentscheidungen vermeiden.