Die besten Bitcoin Mining Anbieter im Vergleich
Wir haben eine Übersicht der besten Bitcoin Mining Anbieter zusammengestellt. Finde jetzt heraus wie du täglich Bitcoin verdienen kannst.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

Nachhandelspreis

Nachhandelspreis

Nachhandelspreis – Was bedeutet das im Trading?

Der Nachhandelspreis ist der Kurs, zu dem ein Wertpapier nach dem offiziellen Börsenschluss gehandelt wird. Viele Börsen bieten nach dem regulären Handel eine sogenannte Nachbörse an. In dieser Zeit können Anleger weiterhin Aktien, ETFs oder andere Wertpapiere kaufen und verkaufen.

Warum gibt es den Nachhandelspreis?

Der Nachhandelspreis entsteht, weil auch nach dem offiziellen Handel wichtige Nachrichten veröffentlicht werden können. Unternehmen legen oft nach Börsenschluss ihre Quartalszahlen vor. Solche Neuigkeiten können den Kurs stark beeinflussen. Der Nachhandel ermöglicht es, schnell auf solche Ereignisse zu reagieren.

Wie unterscheidet sich der Nachhandelspreis vom regulären Kurs?

Der Nachhandelspreis kann deutlich vom Schlusskurs abweichen. Es gibt weniger Käufer und Verkäufer. Dadurch entstehen größere Kursschwankungen. Die Spanne zwischen Kauf- und Verkaufspreis, der sogenannte Spread, ist oft breiter als im normalen Handel.

Welche Risiken birgt der Nachhandelspreis?

Im Nachhandel ist das Handelsvolumen meist geringer. Das führt zu weniger Liquidität. Anleger müssen damit rechnen, dass sie ihre Wertpapiere nicht zum gewünschten Nachhandelspreis kaufen oder verkaufen können. Zudem können Kurse in kurzer Zeit stark schwanken.

Beispiel für einen Nachhandelspreis

Ein Unternehmen veröffentlicht um 18:30 Uhr eine Gewinnwarnung. Die Börse ist schon geschlossen. In der Nachbörse fällt der Nachhandelspreis der Aktie deutlich. Wer schnell reagiert, kann noch handeln, bevor der Kurs am nächsten Tag im regulären Handel angepasst wird.

Fazit: Was sollten Trader zum Nachhandelspreis wissen?

Der Nachhandelspreis bietet Chancen und Risiken. Wer im Nachhandel aktiv ist, sollte die geringere Liquidität und die höheren Schwankungen beachten. Ein genauer Blick auf den Nachhandelspreis hilft, kluge Entscheidungen zu treffen und Überraschungen zu vermeiden.

Counter