Nachmarkt
Nachmarkt
Nachmarkt – Was bedeutet der Begriff im Trading?
Der Nachmarkt ist ein wichtiger Begriff im Trading. Er beschreibt die Zeit nach dem offiziellen Handelsschluss einer Börse. In dieser Phase können Anleger weiterhin Wertpapiere kaufen oder verkaufen. Der Nachmarkt wird auch als außerbörslicher Handel bezeichnet.
Wann findet der Nachmarkt statt?
Der Nachmarkt beginnt direkt nach dem Ende der normalen Handelszeiten. An der Frankfurter Börse endet der Handel zum Beispiel um 17:30 Uhr. Danach öffnet der Nachmarkt und läuft oft bis 22:00 Uhr. In den USA startet der Nachmarkt meist um 22:00 Uhr deutscher Zeit und dauert bis 2:00 Uhr nachts.
Wie funktioniert der Nachmarkt?
Im Nachmarkt handeln Anleger meist über elektronische Plattformen. Beispiele sind Tradegate oder Lang & Schwarz. Hier treffen sich Käufer und Verkäufer direkt. Es gibt keinen festen Börsenplatz. Die Kurse können sich schneller ändern als während der Hauptzeiten.
Vorteile des Nachmarkts
Der Nachmarkt bietet Flexibilität. Anleger können auf neue Nachrichten reagieren, die nach Börsenschluss erscheinen. Zum Beispiel veröffentlichen viele Firmen ihre Quartalszahlen erst nach Handelsschluss. Im Nachmarkt kann man sofort darauf reagieren und handeln.
Nachteile und Risiken im Nachmarkt
Im Nachmarkt gibt es oft weniger Käufer und Verkäufer. Das nennt man geringe Liquidität. Dadurch können die Kurse stark schwanken. Die Spreads, also die Unterschiede zwischen Kauf- und Verkaufspreis, sind oft größer. Das macht den Handel im Nachmarkt riskanter.
Für wen eignet sich der Nachmarkt?
Der Nachmarkt eignet sich für erfahrene Anleger. Wer schnell auf Nachrichten reagieren will, nutzt diese Zeit. Anfänger sollten vorsichtig sein. Die schnellen Kursänderungen können zu Verlusten führen. Es ist wichtig, die Risiken zu kennen und sich gut zu informieren.
Fazit: Nachmarkt im Trading
Der Nachmarkt erweitert die Handelsmöglichkeiten über die normalen Börsenzeiten hinaus. Er bietet Chancen, birgt aber auch Risiken. Wer im Nachmarkt handelt, sollte sich mit den Besonderheiten vertraut machen. So kann man Chancen nutzen und Verluste vermeiden.