Nennwert
Nennwert
Nennwert – Die Basis im Trading
Der Nennwert ist ein zentraler Begriff im Trading. Er bezeichnet den auf einem Wertpapier angegebenen Betrag. Dieser Wert steht meist auf Aktien, Anleihen oder anderen Finanzprodukten. Der Nennwert gibt an, welchen Betrag das Papier bei seiner Ausgabe offiziell repräsentiert.
Was bedeutet Nennwert beim Trading?
Im Trading hilft der Nennwert dabei, den Grundwert eines Wertpapiers zu verstehen. Bei einer Aktie ist der Nennwert der Anteil am Grundkapital einer Firma. Bei einer Anleihe zeigt der Nennwert, wie viel Geld der Emittent am Ende der Laufzeit zurückzahlt.
Unterschied zwischen Nennwert und Kurswert
Der Nennwert bleibt immer gleich. Der Kurswert dagegen schwankt an der Börse. Ein Beispiel: Eine Aktie hat einen Nennwert von 1 Euro. Ihr Kurswert kann aber 50 Euro oder mehr betragen. Der Kurswert zeigt, wie viel Käufer aktuell bereit sind zu zahlen.
Warum ist der Nennwert wichtig?
Der Nennwert hilft beim Vergleich von Wertpapieren. Er ist wichtig für die Berechnung von Dividenden und Zinsen. Auch bei der Ausgabe neuer Aktien spielt der Nennwert eine Rolle. So wissen Anleger, wie viel Kapital eine Firma durch den Verkauf von Aktien einnimmt.
Beispiel für den Nennwert im Trading
Angenommen, eine Firma gibt 1.000 Aktien mit einem Nennwert von 1 Euro aus. Das Grundkapital beträgt dann 1.000 Euro. Wird die Aktie später an der Börse für 10 Euro gehandelt, bleibt der Nennwert trotzdem bei 1 Euro. Nur der Kurswert ändert sich.
Fazit: Nennwert als Orientierungshilfe
Der Nennwert bietet eine klare Orientierung im Trading. Er hilft, den Ursprung und die Struktur eines Wertpapiers zu verstehen. Für Einsteiger ist es wichtig, den Nennwert vom Kurswert zu unterscheiden. So gelingt ein sicherer Start in die Welt des Tradings.