Pivot Point
Pivot Point
Pivot Point: Was ist das?
Ein Pivot Point ist ein wichtiger Begriff im Trading. Er beschreibt einen bestimmten Kurswert, der als Dreh- und Angelpunkt für die Preisbewegung eines Wertpapiers dient. Viele Trader nutzen den Pivot Point, um zu erkennen, ob ein Markt eher steigen oder fallen könnte.
Wie berechnet man einen Pivot Point?
Die Berechnung eines Pivot Point erfolgt meist mit einer einfachen Formel. Dafür nimmt man den Durchschnitt aus dem Höchstkurs, dem Tiefstkurs und dem Schlusskurs des Vortages. Das Ergebnis zeigt, wo der Markt am nächsten Tag einen wichtigen Bereich hat.
Warum sind Pivot Points im Trading wichtig?
Pivot Points helfen Tradern, wichtige Preiszonen zu erkennen. Sie dienen als mögliche Unterstützung oder Widerstand. Viele Marktteilnehmer achten auf diese Werte. Das macht sie zu einer Art Selbsterfüllung. Wenn viele Trader auf einen Pivot Point reagieren, kann der Kurs dort wirklich drehen.
Wie nutzt man Pivot Points im Trading?
Trader setzen Pivot Points oft als Einstieg oder Ausstieg. Sie beobachten, ob der Kurs den Pivot Point durchbricht oder daran abprallt. Ein Beispiel: Liegt der aktuelle Kurs über dem Pivot Point, gehen viele Trader von einem Aufwärtstrend aus. Liegt der Kurs darunter, erwarten sie eher fallende Preise.
Zusätzliche Pivot Point Linien
Neben dem eigentlichen Pivot Point gibt es weitere Linien: Support (Unterstützung) und Resistance (Widerstand). Diese Linien helfen, noch genauer zu bestimmen, wo der Kurs drehen könnte. Viele Trading-Plattformen zeigen diese Linien automatisch im Chart an.
Fazit: Pivot Point als Werkzeug für Trader
Der Pivot Point ist ein nützliches Werkzeug im Trading. Er hilft, wichtige Preisbereiche zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Besonders für Anfänger ist der Pivot Point leicht zu verstehen und schnell im Alltag einsetzbar.