Slippage
Slippage
Slippage – Was bedeutet das im Trading?
Slippage ist ein wichtiger Begriff im Trading. Er beschreibt die Differenz zwischen dem erwarteten Preis einer Order und dem tatsächlichen Ausführungspreis. Besonders bei schnellen Marktbewegungen tritt Slippage häufig auf.
Wie entsteht Slippage?
Slippage entsteht, wenn sich der Marktpreis während der Orderausführung verändert. Das passiert oft bei hoher Volatilität oder geringem Handelsvolumen. Trader geben eine Order zu einem bestimmten Preis auf, erhalten aber einen anderen Kurs.
Beispiel für Slippage im Trading
Angenommen, du möchtest eine Aktie für 100 Euro kaufen. Während deine Order verarbeitet wird, steigt der Preis auf 101 Euro. Deine Order wird dann zu 101 Euro ausgeführt. Die Differenz von 1 Euro ist die Slippage.
Positive und negative Slippage
Slippage kann positiv oder negativ sein. Bei positiver Slippage erhältst du einen besseren Preis als erwartet. Bei negativer Slippage zahlst du mehr oder verkaufst günstiger als geplant.
Wie kann man Slippage vermeiden?
Slippage lässt sich nicht immer verhindern. Mit Limit-Orders kannst du das Risiko aber verringern. Bei einer Limit-Order legst du einen Höchst- oder Mindestpreis fest. So schützt du dich vor unerwarteten Preisabweichungen.
Warum ist Slippage wichtig für Trader?
Slippage beeinflusst direkt deinen Gewinn oder Verlust. Besonders bei großen Ordermengen oder schnellen Märkten kann Slippage hohe Kosten verursachen. Daher sollten Trader immer auf Slippage achten und passende Strategien wählen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Slippage

SushiSwap ist eine dezentrale Krypto-Börse, die innovative DeFi-Mechanismen wie Liquiditätspools und Yield Farming nutzt, um Nutzern Handel ohne Mittelsmänner zu ermöglichen. Die Plattform basiert auf Ethereum-Smart Contracts und bietet durch den SUSHI Token Anreize sowie Stimmrechte für ihre Gemeinschaft....