Squeeze
Squeeze
Was bedeutet Squeeze im Trading?
Der Begriff Squeeze beschreibt im Trading eine besondere Marktsituation. Dabei geraten viele Händler unter Druck, weil sie ihre Positionen schnell schließen müssen. Das passiert oft, wenn sich der Kurs eines Wertpapiers plötzlich stark bewegt.
Wie entsteht ein Squeeze?
Ein Squeeze entsteht meist, wenn viele Anleger auf fallende Kurse setzen. Steigt der Kurs jedoch überraschend, müssen diese Händler ihre Positionen auflösen. Sie kaufen dann in kurzer Zeit viele Aktien zurück. Das treibt den Kurs noch weiter nach oben.
Short Squeeze und Long Squeeze
Es gibt zwei Hauptarten von Squeeze: den Short Squeeze und den Long Squeeze. Beim Short Squeeze setzen viele auf sinkende Kurse. Steigt der Kurs, kaufen sie schnell zurück. Beim Long Squeeze passiert das Gegenteil. Viele Anleger verkaufen, weil sie Angst vor weiteren Verlusten haben.
Beispiel für einen Squeeze
Ein bekanntes Beispiel für einen Short Squeeze ist die Aktie von GameStop im Jahr 2021. Viele Händler hatten auf fallende Kurse gesetzt. Doch der Kurs stieg plötzlich stark an. Die Händler mussten ihre Positionen schließen und kauften massenhaft Aktien. Das führte zu einem noch höheren Kursanstieg.
Warum ist ein Squeeze wichtig für Trader?
Ein Squeeze kann große Chancen, aber auch Risiken bieten. Wer die Zeichen früh erkennt, kann von schnellen Kursbewegungen profitieren. Unerfahrene Händler sollten jedoch vorsichtig sein. Die Kurse können in kurzer Zeit stark schwanken.
Fazit: Squeeze im Trading verstehen
Ein Squeeze im Trading ist eine Phase mit plötzlichen Kursbewegungen. Sie entsteht, wenn viele Händler gezwungen sind, ihre Positionen zu schließen. Wer die Dynamik eines Squeeze versteht, kann besser auf schnelle Marktveränderungen reagieren.