Unadjusted Price
Unadjusted Price
Unadjusted Price – Definition und Bedeutung im Trading
Der Unadjusted Price beschreibt im Trading den ursprünglichen Kurs eines Wertpapiers. Er zeigt den Preis, zu dem eine Aktie oder ein anderes Finanzprodukt an der Börse gehandelt wurde, ohne spätere Veränderungen zu berücksichtigen. Zu diesen Veränderungen zählen zum Beispiel Dividendenzahlungen, Aktiensplits oder Kapitalmaßnahmen.
Warum ist der Unadjusted Price wichtig?
Der Unadjusted Price hilft Tradern, den echten Verlauf eines Kurses zu sehen. Wer historische Preise vergleicht, erkennt so, wie sich der Marktwert eines Wertpapiers entwickelt hat. Besonders bei der Analyse von Charts spielt der Unadjusted Price eine große Rolle. Er bildet die Basis für viele Entscheidungen im Trading.
Unterschied zum Adjusted Price
Im Gegensatz zum Unadjusted Price steht der Adjusted Price. Dieser Kurs wird nachträglich angepasst. Gründe dafür sind Dividenden, Splits oder andere Ereignisse, die den Kurs beeinflussen. Der Unadjusted Price bleibt jedoch immer der Originalkurs, wie er an der Börse gehandelt wurde.
Beispiel für Unadjusted Price im Trading
Angenommen, eine Aktie kostet am 1. Januar 100 Euro. Am 1. März findet ein Aktiensplit statt. Der Unadjusted Price zeigt weiterhin die 100 Euro an. Der Adjusted Price wird jedoch angepasst, um den Split zu berücksichtigen. So bleibt der Unadjusted Price immer der ursprüngliche Kurs.
Fazit: Unadjusted Price im Trading verstehen
Der Unadjusted Price ist für Trader wichtig, die den echten Verlauf eines Wertpapiers nachvollziehen möchten. Er bildet die Grundlage für viele Analysen und hilft, historische Daten korrekt zu bewerten. Wer den Unadjusted Price kennt, trifft fundierte Entscheidungen beim Trading.