Upside Gap
Upside Gap
Upside Gap – Definition und Bedeutung im Trading
Ein Upside Gap ist ein Begriff aus dem Trading. Er beschreibt eine Kurslücke nach oben. Das bedeutet: Der Eröffnungskurs eines Wertpapiers liegt deutlich über dem Schlusskurs des Vortages. Zwischen den beiden Kursen gibt es keine Preisbildung. So entsteht eine sichtbare Lücke im Kursverlauf.
Wie entsteht ein Upside Gap?
Ein Upside Gap entsteht oft durch neue Nachrichten oder starke Marktbewegungen. Zum Beispiel kann eine positive Unternehmensmeldung nach Börsenschluss den Kurs beeinflussen. Viele Käufer wollen dann am nächsten Tag einsteigen. Der Kurs springt nach oben und bildet eine Lücke.
Warum ist ein Upside Gap wichtig?
Ein Upside Gap zeigt oft starke Nachfrage. Viele Trader sehen darin ein Zeichen für steigende Kurse. Sie nutzen diese Information für ihre Handelsentscheidungen. Ein Upside Gap kann auf einen neuen Trend hinweisen oder eine bestehende Bewegung verstärken.
Beispiel für ein Upside Gap
Angenommen, eine Aktie schließt am Montag bei 50 Euro. Am Dienstag eröffnet sie bei 55 Euro. Zwischen 50 und 55 Euro gibt es keine Umsätze. Die Lücke von 5 Euro ist das Upside Gap.
Wie nutzen Trader das Upside Gap?
Viele Trader beobachten Upside Gaps genau. Sie nutzen sie als Einstiegssignal. Ein Upside Gap kann auf weiteres Wachstum hindeuten. Doch Vorsicht: Nicht jedes Gap führt zu steigenden Kursen. Manchmal schließt sich die Lücke schnell wieder.
Fazit: Upside Gap als Signal im Trading
Das Upside Gap ist ein wichtiges Signal im Trading. Es zeigt starke Marktbewegungen und kann auf neue Trends hinweisen. Anfänger sollten sich mit diesem Begriff vertraut machen. So können sie Chancen und Risiken besser einschätzen.