Upward Revision
Upward Revision
Upward Revision – Was bedeutet das im Trading?
Der Begriff Upward Revision beschreibt im Trading eine Anpassung von Prognosen oder Daten nach oben. Oft geht es dabei um Wirtschaftsdaten, Unternehmenszahlen oder Gewinnschätzungen. Solche Korrekturen wirken sich direkt auf die Kurse von Aktien oder anderen Wertpapieren aus.
Wie entsteht eine Upward Revision?
Eine Upward Revision tritt auf, wenn Analysten oder Behörden ihre ursprünglichen Schätzungen nachträglich nach oben korrigieren. Zum Beispiel kann ein Unternehmen im ersten Quartal einen Gewinn von 1 Euro pro Aktie melden. Später werden neue Daten bekannt, die zeigen, dass der Gewinn tatsächlich bei 1,10 Euro lag. Die Anpassung nach oben nennt man dann Upward Revision.
Warum ist eine Upward Revision wichtig für Trader?
Eine Upward Revision signalisiert oft, dass ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft besser dasteht als gedacht. Das kann positive Erwartungen wecken und Kaufinteresse bei Anlegern auslösen. Steigen die Erwartungen, kann der Kurs einer Aktie oder eines Index deutlich zulegen. Trader nutzen diese Information, um Chancen am Markt zu erkennen.
Beispiel für eine Upward Revision im Trading
Angenommen, die Arbeitslosenquote in den USA wird zunächst mit 5 Prozent gemeldet. Eine Woche später korrigiert das Amt die Zahl auf 4,8 Prozent. Diese Upward Revision zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt besser entwickelt hat als gedacht. Das kann die Kurse an den Börsen steigen lassen.
Fazit: Upward Revision als Signal im Trading
Die Upward Revision ist ein wichtiger Indikator im Trading. Sie hilft Tradern, Trends frühzeitig zu erkennen und auf positive Veränderungen zu reagieren. Wer die Bedeutung von Upward Revisions versteht, kann Chancen an den Märkten besser nutzen.